Header 1
Projekte ab 2024
Lehrbienenstand in Oberkirch
in Oberkirch soll ein Lehrbienenstand aufgebaut werden. Dieser wird sowohl als Ort für die Vereinsarbeit des Imkervereins dienen, als auch Möglichkeiten zur Naturbildung für externe Gruppen wie Schulklassen bieten. Darüber hinaus möchte der Imkerverein mit der Anlage von Blumenwiesen und Strukturelementen dort auch einen Beitrag zur Pflege und Förderung von den bedrohten Wildbienen leisten.
Umnutzung der alten Winzergenossenschaft in Fessenbach
Das ehemalige Gebäude der Fessenbacher Winzergenossenschaft wird zu einem neuen sozialen Treffpunkt saniert und ausgebaut und soll künftig als Dorfmitte fungieren. Neben Wohnungen und Gewerbeeinheiten, findet mit Unterstützung von LEADER-Fördermitteln im Gewölbekeller ein sozialer Treffpunkt für Vereine und die Dorfgemeinschaft seinen Platz.
Revitalisierung Dorfplatz in Achern-Gamshurst
Der Dorfplatz in Achern-Gamshurst soll neu gestaltet werden. Ziel der Maßnahme ist der Allgemeinheit Aufenthaltsmöglichkeiten zu schaffen, die Begrünung den Gegebenheiten anzupassen und für die Vereine eine Verbesserung der Nutzbarkeit für Feste und Veranstaltungen zu erreichen.
Modernisierung und Renovierung einer Gaststätte in Fautenbach
In Fautenbach plant eine GbR eine alte Gaststätte zu renovieren und damit das gastromomische Angebot im Ort wiederherzustellen.
Inklusiver Spiel- und Mehrgenerationenplatz im Stadtpark Oppenau
Die Stadt Oppenau gestaltet, gemeinsam mit dem eigens gegründeten Arbeitskreis "inklusiver Spiel- und Mehrgenerationenplatz" den Spielplatz im unteren Stadtgarten als inklusiven Begegnungsort für alle um.
Historischer Kreuzweg in Oberachern
Acht Holzkreuze wurden aufwendig restauriert und säumen nun einen ausgeschilderten Weg in Oberachern. Für das Projekt zeichnete sich der Heimat- und Verschönerungsverein Oberachern e. V. verantwortlich, sie sich die Erhaltung der Holzkreuze und deren Geschichte zum Ziel gesetzt haben. Mehr Informationen
Kleinspielfeld in Kappelrodeck
Die Gemeinde Kappelrodeck errichtete eine Freizeitanlage, die insbesondere für Kinder das vorhandene Angebot an sportlichen Freizeitgestaltungsmöglichkeiten im Ort erweitert. Mehr Informationen
Familienbegleitung der evangelischen Kirche in Oberkirch, Oppenau und Willstätt-Hesselhurst
Das Pilotprojekt "FamilyLight" will jungen Familien helfen, sich in starken, ländlichen Gemeinschaften wohlzufühlen. Dafür ist eine Familienbegleiterin eingestellt worden, um in den nächsten Jahren ein Netzwerk für Familien in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen aufzubauen und zu etablieren. Mehr Informationen.
Flößereispielplatz in Ortenberg
Die Flößerei war in der Vergangenheit ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor für den Schwarzwald. Zur Erinnerung an diesen Teil der regionalen Geschichte, entsteht in Ortenberg ein inklusiver Spielplatz, der das Thema Flößerei aufgreift und bespielbar machen soll.
Neukonzeptionierung eines Gasthauses in Willstätt-Eckartsweier
Die geplante Neugestaltung und Ausrichtung des Gastraumes sollen den Beitrieb in die nächste Generation führen. Durch die Umgestaltung sollen nicht nur Gäste aus dem Ort, sondern auch ein neues, vielfältiges Publikum angesprochen werden.
Teil-Renovierung eines Gästehauses in Durbach
Drei Zimmer und der Frühstücksraum sollen im Gästehaus modernisiert werden, um den Betrieb für die Zukunft zu sichern.
Relaunch Wohmobilstellplatz in Achern
Der Wohnmobilstellplatz Achern wird modernisiert, um für die Zukunft konkurrenzfähig zu bleiben und die Attraktivität von Achern als Einkaufsstadt und Urlaubsziel zu unterstützen.
Survival- und Wildniscamp in Bad Peterstal-Griesbach
Das bereits bestehende Angebot an Outdoor-Events in Bad Peterstal-Griesbach wird um ein "Survival- und Wildniscamp" erweitert. Dafür werden unter anderem Übernachtungsmöglichkeiten in Jurten und Tipis geschaffen.
Eco European Youth Exchange with Finland, Kooperationsprojekt
Die LEADER-Regionen Ortenau, Nordschwarzwald und Mittelbaden pflegen Kontakte zu den finnischen LEADER Regionen Koillismaa, Elävä Kainuu und Oulujärvi. Um eine internationale Begegnung von jungen Menschen aus dem Schwarzwald mit jungen Menschen aus den LEADER-Regionen in Finnland zu ermöglichen, wurde gemeinsam mit den Young Explorers Schwarzwald das Projekt „Eco European Young Exchange with Finland" entwickelt. Mehr Informationen
Campinghütte auf dem Campingplatz Murhof in Ottenhöfen
Weiterentwicklung und Erweiterung des Land-Campingplatzes um drei Campinghütten, die sowohl neue Zielgruppen erschließen sollen als auch den Campingplatzbetrieb in den kühleren Monaten sicherstellen. Mehr Informationen
Barrierefreie Toilettenanlage der Parkanlage Schneckenmatt in Gengenbach
Zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Stärkung der Parkanlage als touristische Infrastruktur und sozialen Treffpunkt für alle Generationen wird eine barrierefreie Toilettenanlage für die Parkanlage errichtet. Mehr Informationen
Erschließung historisches Kohlebergwerk in Berghaupten
Die Überreste des ursprünglichen Steinkohlebergwerks zeugen von einer faszinierenden industriellen Vergangenheit. Dieses soll für Interessierte erlebbar gemacht werden. Neben der Erschließung des Bergwerks für Besuchende, soll ein Lehrpfad auf dem ehemaligen Gelände des Bergwerkdorfes installiert werden.
Schaftaxi
Die Schäferei Bischler in Gengenbach-Fußbach ist ein Familienbetrieb der seit über 40 Jahren besteht. Mit rund 380 Tieren pflegt der Betrieb aktuell acht nicht zusammenhängende Weiden. Mit dem Schaftaxi soll der Transport von Weide zu Weide erleichtert werden. Weiter soll das Schaftaxi anderen Schafhaltern zum Transport ihrer Tiere zur Verfügung gestellt werden.
Anschaffung eines Hydromähers zur Pflege von naturnahen Wiesenflächen in Lautenbach
Mit dem geförderten Hydromäher, kann die Gemeinde Lautenbach ihre mehr als 37.000 Quadratmeter artenreiche Wiesenfläche schonend und nachhaltig pflegen. Mehr Informationen.
Anschaffung einer moderner Verpackungslinie
Bei der Brennerei Kessler wurde in der letzten Förderperiode eine automatische Abfüllanlage gefördert. Um die möglichen Produktionskapazitäten voll auszuschöpfen, investiert der Betrieb in eine Verpackungslinie mit Robotern. Diese Maßnahme verspricht eine Steigerung der Produktivität um 25 %.
Automatisierte Abfüllanlage für die Brennerei Wild aus Gengenbach-Strohbach
Um den veränderten Marktbedingungen zu begegnen, erweiterte der Betrieb seine Möglichkeiten mit neuen Abfüllprozessen, die durch effizientere Prozesse die Zukunftsfähigkeit der Brennerei sichern. Mehr Informationen.

