Header 1
Geförderte Projekte 2023
Im Jahr 2023 wurden folgende 15 Projekte für eine Förderung ausgewählt:

Verkaufsautomaten-Erweiterung Kappelrodeck
In zentraler Ortslage wurde in Kappelrodeck auf dem Betriebsgelände von "Mayers Lädele" der bestehende Verkaufsautomat um einen zweiten erweitert werden, um den wachsenden Bedarf in der Bevölkerung an den angebotenen Waren zu decken. Der Zweitautomat bietet rund um die Uhr eine Einkaufsmöglichkeit mit einem breiten Angebot an frischen regionalen Erzeugnissen.
Bildstöckle-Themenwege Gengenbach-Bermersbach
40 bestehende Bildstöckle und Wegekreuze sollen im Rahmen eines Vorhabens des Fördervereins Bermersbach e.V. mittels drei verschiedener Themenwege verbunden werden. Wegekarten, Starttafeln und Faltpläne sollen die Bedeutung und Tradition der Bildstöckle und Wegekreuze, deren Ursprung im südwestdeutschen Bereich und im Elsass zu finden ist, hervorheben.
Lüftungsanlage Narren-Club Ebersweier e.V.
Der Vereinsraum des Narren-Clubs Ebersweier e.V. benötigt eine Lüftungsanlage. Diese soll einen Beitrag zur nachhaltigen Energieeinsparung und dem Erhalt des denkmalgeschützten Gebäudes leisten sowie die Fortführung der derzeit witterungsabhängig eingeschränkten Vereinsaktivitäten ermöglichen.
Lagerhalle für Holzhackschnitzel Oppenau-Ibach
Eine Lagerhalle für Holzhackschnitzel in Ibach soll es ermöglichen, Privathaushalte und Gastronomiebetriebe in der Region mit nachhaltigen Hackschnitzeln zu versorgen. Der Projektträger kann somit in den nächsten Jahren und Jahrzehnten als zuverlässiger Wärmelieferant in der Region dienen.
Verglasung Biohof Schindler Achern-Mösbach
Der Außenbereich des Dorfladen & Café in Mösbach soll mithilfe von Schiebeelementen verglast werden, um auch im Winter als sozialer und barrierefreier Treffpunkt sowie der Nahversorgung im Ort zu dienen. Der Bereich wird barrierefrei gestaltet, um eine größtmögliche Teilhabe zu ermöglichen.
Schießlinie Acherner Bogenclub
Eine neue - barrierefreie - Schießlinie auf dem Gelände des Acherner Bogenclub e.V. soll es Sehbehinderten und Menschen im Rollstuhl ermöglichen, Bogensport zu betreiben. Nach Fertigstellung der Anlage wird die Trainingsmöglichkeit auch Nicht-Vereinsmitgliedern an speziellen Trainingstagen zur Verfügung stehen.
Verkaufsautomat Burgert Appenweier-Urloffen
An der Güterstraße in Urloffen wird der Selbstbedienungsstand durch einen Verkaufsautomaten ersetzt, um den Verkauf von gekühlten Produkten zu ermöglichen. Die Angebotserweiterung umfasst neben eigens vom Projektträger erzeugten Produkten auch Waren von regionalen Erzeugern aus der Umgebung.
Rastplatz Ottenhöfen-Seebach
Im Zuge des gemeinsamen Projektes der Gemeinden Ottenhöfen und Seebach entsteht auf der Gemarkung Ottenhöfen ein barrierefreier Rastplatz. Dieser wird sowohl Radfahrern, Wanderern als auch Familien und Menschen mit Gehhilfen einen geeigneten, überdachten Ort zum Pausieren bieten. Zwei Tafeln bieten zudem Informationen zur Umwelt und den beiden Gemeinden.
Neukonzeption Winzerkirwi Kappelrodeck
Die Gemeinde Kappelrodeck möchte mittels einer Neukonzeption der jährlichen Winzerkirwi die Attraktivität des Veranstaltungsformates steigern und dessen Weiterbestehen sichern. Die Neuausrichtung umfasst die Bereiche Gastronomie, Programm, Marketing, Dekoration und Finanzierung.
Behindertengerechter Spielplatz in Achern-Wagshurst
Der Spielplatz des Schollenhofs in Wagshurst wird erneuert. Eine Neuausstattung mit behindertengerechten Spielgeräten soll Kindern mit Behinderung mehr Teilhabe in der Gesellschaft ermöglichen und zum gemeinsamen interagieren von Kindern mit und ohne Behinderung anregen.
Höhenverstellbare Basketballkörbe Oberkirch
Bei diesem Vorhaben soll die Sporthalle in Oberkirch mit höhenverstellbaren Basketballkörben versehen werden, da diese zur grundlegenden Wettkampfausstattung beim Basketball gehören. Zielgruppe sind insbesondere die Jugendlichen des Turnvereins Oberkirch, denen ein regelkonformer Trainings- und Spielbetrieb ermöglicht werden soll.
Verkaufsstelle Oberkirch-Haslach
Auf dem Betriebsgelände der ATR GmbH entsteht eine Verkaufsstelle mit Verkaufsautomaten, an der regionale und saisonale Produkte aus den umliegenden landwirtschaftlichen Betrieben angeboten werden. Dies soll die Grundversorgung in Haslach stärken - und das rund um die Uhr.
Rastplatz Doll Durbach
Der Premiumwanderweg "Durbacher Weinpanorama" kreuzt das Betriebsgelände der Jahrgangsbrennerei Martin Doll. Dort entsteht eine Sitzgruppe mit Verkaufsautomat, an der überwiegend Produkte des Betriebes angeboten werden. Das Angebot an Obst und Getränken ist explizit auf die Bedürfnisse der Wanderinnen und Wanderer zugeschnitten.
Hybridbeleuchtung Ohlsbach
Am Pfad zwischen Mühleckle und Dorfstraße wird eine Hybridbeleuchtung installiert. Neben Spaziergängern werden insbesondere Familien von der Beleuchtung auf dem Weg zum naheliegenden Waldkindergarten und der Schule profitieren.
Straßennamen-Zusatzbeschilderung Ortenberg
Die Gemeinde Ortenberg möchte an einigen Straßennamenschildern zusätzliche Hinweisschilder anbringen, die knapp die Bedeutung des Straßennamens erläutern. Dies soll das Interesse an der Ortsgeschichte unterstützen und zur Identitätsstiftung in der Gemeinde beitragen.