Header 1
Geförderte Projekte 2022
Im Jahr 2022 wurden folgende 15 Projekte für eine Förderung ausgewählt:

Hühnergarten Ortenberg
Das Soziale Netzwerk Ortenberg hat mit der Einrichtung eines gemeinschaftlichen Hühnergartens in der Dorfmitte einen Ort der "Bewegung und Begegnung" geschaffen. Die Idee entstand aus der Ortenberger Bürgerschaft und wurde von der Gemeinde unterstützt.

Lastenfahrrad zum Transport von Mehrweg Getränkekisten
Mit dem Erwerb eines E-Lastenrads möchte ein familiengeführter Getränkehandel in Oberkirch-Stadelhofen seinen Kunden eine umweltfreundliche Transportmöglichkeit anbieten. Geplant ist der kostenlose Verleih des Rads an Kunden. Vier bis fünf Kisten finden im Stauraum des E-Lastenrads Platz. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind innerhalb des Betriebs geplant, so z.B. bei Botengängen.

Ausbau Schrattstube - Zipfelhusen Ohlsbach
Im Gebäude „Zipfelhusen“ in Ohlsbach wurde die Schrattstube mit einem Lebensbaum mit Hintergrundbeleuchtung und einem umlaufenden Wandpaneel ausgestaltet. Entstanden ist ein Raum, der den Charakter und die Tradition der örtlichen Narrenzunft aufgreift, zugleich aber schlicht gehalten ist, sodass er auch für anderweitige Festivitäten genutzt werden kann.

Solarbeleuchtung Feldweg "Altes Wasserwerk"
Die beliebte Radstrecke Feldweg „Altes Wasserwerk“ kann nun auch bei Dunkelheit gut genutzt werden. Die von der Gemeinde gewählten Leuchten verfügen über ein in der Neigung verstellbares, monokristallines PV Modul und können somit exakt nach der Sonne ausgerichtet werden. Die Bewegungsmelder sowie die intelligente Steuerung der Solarleuchten ermöglichen eine Tag/Nacht-Erkennung und damit eine bestmögliche Nutzung der aufgeladenen Akkus.

Neue Calisthenics-Anlage am Waldseeplatz in Oberachern
Im Naherholungszentrum Waldsee in Oberachern ist die bisherige Fitnessanlage mit Unterstützung aus dem Regionalbudget zu einer professionellen Calisthtenics-Anlage erweitert worden. Etliche Stunden ehrenamtliche Arbeit stecken in dem Projekt des Heimat- und Verschönerungsvereins Oberachern. Mit dem neuen Angebot können alle Bewegungsfunktionen, wie Koordination, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit trainiert werden.

Errichtung einer Ortsinfotafel in Lautenbach
In zentraler Lage am Bahnhof in Lautenbach in der Nähe zu Schule und Sporthalle hat die Gemeinde eine neue Ortsinfotafel installiert. Der Wunsch nach diesem klassischen Informationsangebot wurde von verschiedenen Vereinsvertretern geäußert. Neben Veranstaltungsankündigungen und Vereinsnachrichten dient die Infotafel auch als Plattform für die Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse von regionalen Anbietern.

Audioguide Bad Peterstal-Griesbach
Per Smartphone und App können Interessierte seit Kurzem Bad Peterstal-Griesbach entdecken. Das neue Angebot der Kur- und Tourismus GmbH kann individuell genutzt werden und beinhaltet Informationen zu zehn „Points of Interest“. Mittels GPS-Ortung wird beim Rundgang automatisch Wissenswertes zu den einzelnen Stationen eingespielt. Die Informationen können in Deutsch oder Englisch abgerufen werden.

Festung Durbachtal KleinKinderSpielplatz
Auf dem öffentlich zugänglichen Sportgelände des SC Durbachtal hat der Verein eine Spielanlage für Kleinkinder von 3 – 6 Jahren errichtet. Die Anlage besteht aus einem Spielturm mit Rutsche, einer Feuerwehr- und zwei Turnstangen. Der Aufbau der Anlage erfolgte im Ehrenamt durch die Vereinsmitglieder. Ziel des Projekts ist es, bereits Kleinkindern eine Möglichkeit zur Bewegung und zum Spiel auf dem Vereinsgelände zu bieten.

Verkaufsautomat Vollmer's Mühle
Der Heimat- und Verkehrsverein Seebach e.V. ist Pächter des Mühlengebäudes „Vollmers Mühle“ in Grimmerswald und betreibt dieses als Museum und Museumsgaststätte. Der neue Verkaufsautomat bietet Wanderern und Touristen auch zu Schließzeiten der Mühle die Möglichkeit auf ein Vesper und kühle Getränke. Angeboten werden Produkte vom örtlichen Bauernhof und weiteren regionalen Lieferanten.

Lebendige Ortsmitte Sasbach
Der Pfarrgarten in der Ortsmitte von Sasbach wurde zu einer generationenübergreifenden Begegnungsstätte gestaltet. Hierfür wurden zwei Outdoorfitness-Geräte für Ober- und Unterkörper mit entsprechender Beschilderung angeschafft. Ziel des kommunalen Projekts ist es, die Ortsmitte der Gemeinde zu beleben. Der Platz ist für Einheimische und Gäste zugänglich.

Verkaufsautomat Jürgens Obsthisli
Seit sieben Jahren betreibt der Projektträger einen zertifizierten Obstbaubetrieb im Nebenerwerb in Obersasbach. Um die Produkte besser vermarkten und rund um die Uhr anbieten zu können wurde nun ein großer Verkaufsautomat angeschafft. Das Produktsortiment wird durch weitere regionale Angebote erweitert und dient zugleich der Grundversorgung, da es keine weitere Nahversorgung vor Ort gibt.

Faltwand ehemalige Grundschule Ibach-Löcherberg
Die ehemalige Grundschule Ibach-Löcherbeg in Oppenau wurde mit einer Faltwand ausgestattet. Dies ermöglicht eine flexiblere und vielseitigere Nutzung der Räumlichkeiten für die örtliche Vereinsarbeit. Die Räume der Grundschule werden neben der gemeindeübergreifenden Vereinsarbeit im Bereich Gesang (Oppenau und Bad Peterstal) auch für die musikalische Kinder- und Jugendausbildung und für Veranstaltungen und Proben für Kindertheater genutzt.

Mobiles Satellitenkommunikationssystem
Die Gemeinde Oppenau hat ein mobiles Satelittenkommunikationssystem erworben. Durch die ortsunabhängige Mobilfunk- bzw. Internetversorgung können nun Veranstaltungen, Aufführungen und Vereinsfeiern an versorgungsschwachen Standorten, wie z. B. am Buchkopfturm oder in Allerheiligen, verbessert und sicher mit moderner Kommunikationsmöglichkeit durchgeführt werden. Ein Verleih des Geräts an Nachbarkommunen ist bei Bedarf möglich.

Obst- und Kulturlehrpfad Appenweier-Urloffen
Auf einer Strecke von 8 km rund um Appenweier-Urloffen sind 23 Stationen eines Obst- und Kulturlehrpfads entstanden. Der Pfad führt durch die typische Kulturlandschaft der Region und vermittelt Wissenswertes über heimische Obstsorten und Streuobstwiesen. An drei Stationen bietet der Themenweg Rastplätze mit Tisch und Bänken. Ein selbstgebautes XXL-Insektenhotel lädt den Besucher zum Beobachten der Welt der Wildbienen ein.

BOULE-Anlage Durbachtal
Zwei umrandete Bouleplätze hat der SC Durbachtal in direkter Nähe zum Wohnmobilstellplatz in Durbach-Ebersweier errichten lassen. Ein bereits vorhandener Container wurde in diesem Zuge zu einem Lagerplatz für die Materialien umfunktioniert. Die Boule-Anlage ist für Einheimische wie auch Gäste öffentlich zugänglich.